Enter your keyword

Von Models und Massivholz

Von Models und Massivholz

In den Städten und Dörfern, an den Ufern des Bodensees und im idyllischen Hinterland – überall erzählt der Thurgau Geschichten vor einer reizvollen landschaftlichen Kulisse. Einige dieser interessanten Geschichten finden die Leser auch in der 15. Ausgabe des Jahrbuchs „Unser Thurgau“, das im April 2019 erschienen ist. Die Themenvielfalt reicht vom Model aus Ottoberg auf dem Sprung nach Paris bis zum Antikschreiner aus Tägerschen und seiner Liebe zu Massivholzmöbeln.

Seit 2005 machen sich kompetente und kantonsverbundene Journalisten jedes Jahr auf die Jagd nach interessanten Geschichten, erzählen Heiteres, Spannendes und Wissenswertes aus dem Kanton Thurgau. Zusammengetragen werden die Geschichten jeweils im Jahrbuch „Unser Thurgau“.

Unser Thurgau 2019

Unter neun Rubriken werden Ereignisse des abgelaufenen Jahres lebhaft in Erinnerung gerufen, werden aktuelle Geschehnisse aufgerollt und wird ein Blick auf künftige Entwicklungen im Kanton gewagt. Ganz schön spannend, was der „Apfelkanton“ abseits der Tagesaktualitäten alles zu bieten hat.

Thurgauer Geschichten

Lesenswerte Geschichten über interessante Menschen aus dem Thurgau gibt es zuhauf. Vom Model Sofia De Vita, das den steinigen Weg von Ottoberg nach Paris konsequent verfolgt, bis zum Möbelrestaurator und Antikschreiner Bruno Peter, in dessen Werkstatt in Tägerschen es tatsächlich noch nach Massivholz riecht. Von Germaine Winterberg, einer Pionierin der Hippiebewegung, die in diesem Jahr im Kunstmuseum Thurgau ausstellt, bis zu Judit Villiger, der aktuellen Kulturpreis-Trägerin des Kantons.

Das sind Beispiele aus dem Jahrbuch „Unser Thurgau 2019“. Und sie zeigen eines: Eingebettet in die malerische Kulisse des Thurgaus schreiben Menschen Geschichten, die Bewohner und Gäste gleichermassen faszinieren.

Beliebtes Sammelwerk

„Unser Thurgau“ erscheint jährlich und richtet sich an die Bevölkerung des ganzen Kantons – als informative Lektüre und als beliebtes Sammelwerk für jeden Thurgauer, jeden Gast des Kantons und nicht zu vergessen: für die zahlreichen Heimweh-Thurgauer.

Der Inhalt des Jahrbuchs präsentiert sich leserfreundlich strukturiert unter den Rubriken Politik und Verkehr, Wirtschaft und Bildung, Gemeinden, Baureportagen, Gesellschaft und Umwelt, Kunst und Kultur, Geschichte, Tourismus und Freizeit, Gesundheit und Sport.

Erhältlich ist das Jahrbuch auf unserthurgau.ch und in Buchhandlungen.

Zur Bestellseite